LANDSCHAFTSPARK
BESCHRÄNKTER
LANDSCHAFTPLANERISCHER
IDEEN- UND
REALISIERUNGS-
WETTBEWERB
1.PREIS
Der Nordpark liegt zwischen Pulheims Stadtkante und der angrenzenden Agrarlandschaft. Zu den charakteristischen Elementen der Feldflur gehören Feldwege, Alleen und parzellierte Felder. Im Übergang zwischen Stadt und Landschaft wirkt die angrenzende Weite der Felder besonders eindrucksvoll. Sie wird strukturiert durch die Staffelung von Baumreihen, Waldstücken, Gehöften und Industrieobjekten entlang der Horizontlinie.
Bis zum Jahr 2030 soll die nordwestliche Stadtkante Pulheims durch ein Parkband eingefasst werden. Möglich wäre eine weitgehende Übernahme der Parkflächen durch die Gemeinde. Alternativ ist aber auch ein Nebeneinander aus öffentlichen und privaten Freiflächen denkbar. Der Nordpark könnte neben öffentlich unterhaltenen Flächen auch eine Vielzahl von privat genutzten Freiflächen umfassen.
Entsprechend muss das Parkkonzept Anpassungen und Veränderungen zulassen, gleichzeitig aber eine erkennbare Gestalt ausbilden. Dazu wird ein räumliches Gerüst aus Wegen und Feldern vorgeschlagen.
Das Parkgerüst besteht aus drei Wegetypen: der Horizontallee, der Felderpromenade und den Querungen. Es umfasst zwei Feldtypen: die offenen Felder und die Parzellen. Komplementär dazu können die übrigen Flächen je nach Bedarf und Initiative als private Freiflächen mit unterschiedlichen Inhalten belegt werden.
Die Elemente des Parkgerüstes knüpfen an das bestehende Gefüge aus Feldwegen und Alleen sowie die parzellierte Feldflur an. Die öffentlichen Flächen des Gerüstes sichern die wichtigsten Wege-, Blick- und Raumbeziehungen. Sie vermitteln zwischen Stadtstruktur und Weite und sie inszenieren die charakteristischen Merkmale der Landschaft.
Auftraggeber | Stadt Pulheim (Regionale 2010 Projekt) |
Kooperation | Planung mit: Andreas Stoellger Planungsbüro für Freianlagen Bauleitung: 1. BA: Claus Heimann, Danielzik + Leuchter, Flurst. 38 + 56: Martin Tochtrop Umsetzung mit: 1. BA: A. Frauenrath GmbH, Flurst. 56: Fa. Boymann, Flurst. 38: A. Frauenrath GmbH |
Team Projekt | Ulrike Böhm, Cyrus Zahiri, Katja Benfer, Anne Wex, Alexandra Blechschmidt, Annika Levels, Paul Kerstin, Anna Vogels, Matia Teles, Luca Torini, Lidia Beltran Carlos, Tim Wildner, Norman Jans, Jouba Keskin, Ann-Kristin Haeger, Jonathan Pilz, Sumika Aizawa, Rita Leal, Anna Kajsa Gustavsson, Martin Gebhardt, Alena Baumann, Matthias Sachse, Piroska Szabó |
Jahr | 03/2013 |
Fläche | 1. BA 6 ha |
Bausumme | 2,1 Mio EUR brutto |
Planung | 2008-10 |
Umsetzung | 1.BA 2012/13 Flurstück 38: 2014 Flurstück 56: 2014 |
Leistungsphasen | Lp 2-8 |
Begriffe | Grünzug, Wettbewerbe, Realisierungen, Landschaftspark, Parkräume, Grünräume |